Kooperationen

Kooperationen & Links

http://www.altbergbau-west.de/index.html
Altbergbau West   ( BGVR e.V. )
Das Netzwerk Altbergbau West kümmert sich um die Vernetzung und Zusammenarbeit derer,  die sich schwerpunktmäßig für den Erhalt und die Dokumentation der Welt untertage, aber auch übertage einsetzen. Da die Lagerstätten keine Landes- oder Ländergrenzen kennen, bezieht sich das Netzwerk in seiner Tätigkeit nicht mehr nur auf NRW, sondern auch auf benachbarte Bundesländer.
Altbergbau West will aber auch Ansprechpartner nach außen sein und perspektivisch auch die Interessen der Altbergbauforscher im „Westen“ (im Sinne von NRW und angrenzende Länder) vertreten.
Ziel für die Zukunft ist es, weitere Mitstreiter für diese Sache zu gewinnen. Daher bitten wir um Kontaktdaten interessierter Vereine und Institutionen unter kontakt@altbergbau-west.de

https://www.facebook.com/bergwerkgrafwittekind
Der Arbeitskreis Dortmund und das Besucherbergwerk „Graf Wittekind“ im Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrevier e.V. mit seiner Facebookseite.

http://www.auberg.de/
Der Arbeitskreis Mülheim im Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrevier e.V. mit seiner eigenen Homepage.

http://www.bergbaumuseum.de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum. Die Institution vermittelt einen umfassenden Einblick in den weltweiten Bergbau im Hinblick auf verschiedenste Bodenschätze von vorgeschichtlicher Zeit bis heute.

http://bgvr.org/
Bergbau- und Grubenarchäologischer Verein Ruhr e.V.
Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, den Altbergbau in all seinen Facetten zu untersuchen und zu dokumentieren. Jeden Tag verschwinden mehr und mehr Relikte ehemaliger Bergbauanlagen aus unserem Sichtfeld, und damit auch aus unserer kollektiven Erinnerung. Die Mitglieder des BGVR verstehen es als ihre Aufgabe, den nachfolgenden Generationen Informationen zu hinterlassen, damit dieser Teil der Geschichte nicht verloren geht. So macht es sich der Verein zur Aufgabe, untertägige Anlagen zu dokumentieren, zu pflegen und zu erhalten. Das Hauptaugenmerk liegt dabei in der praktischen Forschungsarbeit untertage, sowie in der Quellenrecherche in Archiven. Der Fokus unserer Arbeit liegt daher auf der Dokumentation, der Pflege und dem Erhalt untertägiger Anlagen.

http://www.bergbausammlung-rotthausen.de/
In der Bergbausammlung Rotthausen befindet sich ein umfangreicher, der Öffentlichkeit zugänglicher Bestand bergbauhistorischer Literatur, an Plänen und an Bildmaterial, insbesondere des Ruhrgebietes. Er wurde aus den Sammlungen des Stadtteilarchivs Rotthausen, des Heimatbundes Gelsenkirchen und des Fördervereins Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier zusammengeführt und wird laufend ergänzt. Darüber hinaus befindet sich eine Ausstellung zum Tagesablauf eines Bergmanns im Aufbau. Im Kellergeschoß der Bergbausammlung ist ein Stollen mit bergmännischen Situationen aufgebaut. Eine Fläche für Vorträge (50 Sitzplätze), für Versammlungen (30 Plätze an Tischen) mit voller Ela-Ausstattung steht zur Verfügung.

http://www.bergbauverein.de
Initiativkreis Bergbau und Kokereiwesen e.V.. Unter dem Motto „Der Vergangenheit eine Zukunft geben“ möchte der Verein einen Beitrag dazu leisten, ein Bewusstsein für die Geschichte der Region und ihrer Montanindustrie zu schaffen und diese der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Vereinsarbeit umfasst die Dokumentation sowohl der historischen, als auch der aktuellen Entwicklungen der Montanindustrie im Ruhrgebiet. Die gewonnenen Erkenntnisse werden schließlich der Öffentlichkeit in Form von Ausstellungen, montanhistorischen Exkursionen, Publikationen, Informationsständen und Vorträgen vorgestellt. Neben der allgemeinen Betrachtung der Montanindustrie  haben sich im Laufe der Zeit Schwerpunkte bei der Vereinsarbeit entwickelt. So konzentriert sich die Vereinsarbeit auf die Dokumentation und Darstellung der Geschichte des Bergbaus in Mülheim an der Ruhr.
Ein jährlich wechselndes und öffentliche Exkursionsprogramm bietet der interessierten Öffentlichkeit Einblicke in die Geschichte des Bergbaus und hinter die Kulissen aktiver Produktionsstätten.

http://www.bergmannstisch-bo-sued.de/
Bergmannstisch Bochum-Süd e.V.. Ehrenamtliche Tätigkeit in der Erforschung und Förderung – ideell und materiell – des historischen Bergbaus, besonders im Südwesten des Bochumer Stadtgebietes. Exkursionen, Wanderungen und Studienfahrten zu bergbauhistorischen und industriegeschichtlichen Orten, Besuch von historischen Museen und Sonderausstellungen, Besichtigungen von Produktionsstätten des regionalen und überregionalen Bergbaues und der Industrie. Veröffentlichungen und Referate zur Bergbau-, Industrie- und Regionalgeschichte, Entwicklung und Pflege des Bergbauhistorischen Lehrpfades Bochum-Dahlhausen.

http://www.geopa
Der Trägerverein „GeoPark Ruhrgebiet e.V.“ wurde mit Unterstützung des Regionalverbandes Ruhr in Essen (RVR, früher KVR) und des Geologischen Dienstes NRW in Krefeld gegründet.

http://www.gvst.de/
Gesamtverband Steinkohle. Er hat die satzungsgemäße Aufgabe, die allgemeinen Belange seiner Mitglieder, insbesondere auf wirtschaftspolitischem und sozialpolitischem Gebiet, wahrzunehmen und zu fördern. Die Tätigkeit des Verbandes erstreckt sich über den nationalen Bereich hinaus auf die Ebene der Europäischen Union sowie auf die Mitwirkung in weiteren internationalen Gremien.

http:// www.geschichtsundkulturverein-eving.de/
Geschichts-und Kulturverein Dortmund-Eving Der Stadtbezirk Eving wurde nach dem 2. Weltkrieg gegründet. Er umfasst die ehemals selbständigen Ortschaften Brechten (ca. 1000 Jahre alt), Holthausen, Lindenhorst, Eving und Kemminghausen (ca. 800 – 900 Jahre alt). Die Dörfer wurden in den Jahren 1914 bis 1924 nach Dortmund eingemeindet und bildeten mit anderen Ortsteilen die Großstadt Dortmund. Sie hatten bis zur Zeit der Industrialisierung landwirtschaftlichen Charakter. In Eving und Lindenhorst begann 1870 mit der Teufe der ersten Schächte auf den Steinkohlenzechen „Minister Stein“ und „Fürst Hardenberg“ der Wandel zur Industriegesellschaft. Die Zechen waren bis zur Stillegung 1987 der Haupterwerbszweig im Stadtbezirk. Die Belegschaft der Bergwerke betrug in Spitzenzeiten über 8.000 Beschäftigte. Durch den Zuzug von Bergleuten und Vertriebenen aus den ehemaligen Ostgebieten wuchs der Stadtbezirk bis auf 41.000 Einwohner. Heute beträgt die Zahl der Einwohner fast 38.000, davon sind ca. 27 % ausländische Bürgerinnen und Bürger. Der Stadtbezirk unterliegt jetzt dem Strukturwandel zu einer modernen Dienstleistungsgesellschaft.

http://www.untertage.com/
Grubenarchäologische Gesellschaft. Wir sind eine Vereinigung von Freunden des Altbergbaus, die sich die Aufgabe gestellt hat, unser montan-historisches Kulturgut zum Zwecke seiner Erhaltung zu erforschen.

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit ca. 13.000 Beschäftigten für die rd. 8,3 Millionen Menschen in dieser Region. Unter anderem ist er auch für die Museen Zeche Hannover, Zeche Nachtigall und Zeche Zollern zuständig

http://www.zeche-hannover.de

http://www.zeche-nachtigall.de

http://www.zeche-zollern.de

http://www.muttenthalbahn.org/
Der als gemeinnützig anerkannte Verein Arbeitsgemeinschaft Muttenthalbahn e.V. besteht seit 1986 mit dem Ziel, historisch wertvolle Schienenfahrzeuge aus dem Gruben- und Feldbahnbereich im Rahmen einer musealen Sammlung und nach Möglichkeit betriebsfähig der Nachwelt zu erhalten.

http://www.rag.de
Die RAG Deutsche Steinkohle AG ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Herne, welches traditionell im Bereich des Steinkohlenbergbaus tätig ist.

http://www.rdb-dortmund-nord.de/
RDB Ring Deutscher Bergingenieure e.V. – Bezirksverein Dortmund Nord – Der RDB e.V. ist der Ring von Ingenieuren, Technikern und Führungskräften im Bergbau und in der Rohstoffindustrie. Er ist vertreten in Behörden, Instituten, Fachschulen, Hochschulen und Universitäten. In ganz Deutschland betreuen 44 Bezirksvereine die rund 8.000 Mitglieder des RDB e.V. Wir, der Bezirksverein Dortmund-Nord, sind einer dieser BV´s. Unsere Gründungsversammlung fand am 12. November 1952 statt. Damit waren wir der 25. Bezirksverein im heutigen RDB, der damals noch unter dem Namen „Ring ehemaliger Bergschüler (ReB)“ bekannt wurde. Das Gründungsdatum des ReB´s war der 13. Mai 1949.

http://www.regio-verlag.de/
Der Verlag unseres Mitglieds Peter Voß in dem viele Titel zu regionalen Themen erschienen sind

http://www.pro-bergbau.de/
Bei Pro-Bergbau kann sich jeder aktiv per Mail für den Erhalt des deutschen Steinkohlenbergbaus einsetzen. Hierzu gibt es viele Argumente für den Bergbau, eine große Zahl an Bergbaubildern, eine Historie, Gästebuch, Forum und Vieles mehr.

http://www.stadtwerke-witten.de/

 

 

 

http://www.stadtmarketing-witten.de

http://www.zechewestfalen.de/
Der Förderverein Fördertürme Westfalen 1/2

Museen

Stollenmuseum Fröhliche Morgensonne
Ansprechpartner: Horst Höfer
Stockumer Wiese 4
D-59427 Unna Telefon (0 23 08) 4 79

http://www.bergbaumuseum.de

http://www.muttenthalbahn.de

http://www.industriedenkmal-stiftung.de

http://www.maximilianpark.de

http://www.museendortmund.de

http://www.stiftung-zollverein.de

http://www.grube-silberhardt.de